Pi-Hole ist mittlerweile 6 geworden.
Aus diesem Anlass habe ich meine Anleitung einmal erneuert.
Wir werden hier das Pi-Hole auf einem Server, Ein-Platienencomputer wie ein Raspberry Pi, virtuelle Maschine oder LXC Container installieren.
Somit können wir unser Netzwerk weitestgehend von Werbung, Tracker und Malware befreien.
Schütze dich und deine Familie vor Müll im Internet auf DNS-Basis.
Was du hierzu brauchst und was zu tun ist, erfährst du im Video!
Voraussetzungen
– Ein System (PC, VM, Raspberry Pi, …)
– Min. 1-2 CPU Kerne á 1,5GHz
– Min. 512MB RAM
– Min. 10GB freien Speicherplatz
– LAN-Verbindung
– Statische IP-Adresse
– Zugriff auf das System (SSH oder Monitor mit Tastatur)
– Root-Rechte
– Ein paar Grundkenntnisse rund um Linux
– Port 53, 80, 443
Die Befehle
Das System aktualisieren:
# apt update && apt upgrade -y && apt autoremove -y
Notwendige Pakete:
# apt install curl sudo -y
Pi-Hole installieren:
# curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash
Weitere Befehle für den Betrieb:
Aktualisiere die Filterlisten per Kommandozeile (hilfreich bei extrem vielen Listen)
# pihole -g
Pi-Hole auf die neuste Version aktualisieren:
# pihole -up
Nützliche Links
RegEx-Generator: https://regex-generator.olafneumann.org/
Anleitungen zum Setzen des DNS-Servers im DHCP-Server von Pi-Hole: https://docs.pi-hole.net/routers/fritzbox-de/
Anleitungen zum Setzen des DNS-Servers im DHCP-Server von der SemperVideo-Community: https://github.com/RPiList/specials/tree/master/RouterKonfiguration
Wie funktioniert ein DNS-Adblocker: https://hoerli.net/wie-funktioniert-ein-dns-adblocker/
Meine öffentlichen Pi-Holes: https://hoerli.net/hoerlis-pi-holes-fuers-internet/
Filterlisten für dein Pi-Hole: https://www.youtube.com/watch?v=Iy_bdubSI6k
Ein Hinweis noch:
Pi-Hole in Version 6 bringt sein eigenen Webserver mit. Der Webserver lighttpd ist daher nicht mehr Notwendig und wird bei einem Upgrade von Version 5 auf 6 deinstalliert.
Das Pi-Hole Webinterface ist auch mit einem anderen Webserver zurzeit (Stand 28.02.2025) nicht kompatibel!