Meshtastic – Dezentrals Chat-Netzwerk über LoRa

Meshtastic ist ein dezentrales Chat-Netzwerk, welches die Nachrichten über LoRa verschickt und empfangen kann.
In diesem Video zeige ich dir wie es funktioniert und was zu beachten ist.




FAQ

Warum den Kanal Long/Fast nutzen?

Laut den Entwicklern und deren Erfahrung, ist dieser Kanal der beste Kompromiss aus Reichweite und Bandbreite.
Das lässt sich gerade in Europa gut nutzen.
Aus diesem Grund ist er auch als Standard-Kanal eingestellt.
Hast du und deine Chat-Teilnehmer andere Präferenzen, so kannst du natürlich auf einen anderen Kanal wechseln.

Kanal-EinstellungKanal-NameDatenrateSF / SimboleCoding-RateBandbreite (kHz)Link-Budget
Short Range / FastShort Fast6,8 kbit/s7 / 1284/8250137dB
Short Range / SlowShort Slow3,9 kbit/s8 / 2564/8250140dB
Medium Range / FastMedium Fast2,2 kbit/s9 / 5124/8250143dB
Medium Range / SlowMedium Slow1,2 kbit/s10 / 10244/8250146dB
Long Range / FastLong Fast0,67 kbit/s11 / 20484/8250148,5dB
Long Range / ModeratLong Moderat0,335 kbit/s11 / 20484/8125151dB
Long Range / SlowLong Slow0,18 kbit/s12 / 40964/8125154dB
Very Long Range / SlowVery Long Slow0,09 kbit/s12 / 40964/862.5157dB

Man kann die Sendeleistung anpassen, muss ich dies tun? Kann ich die Reichweite damit erhöhen?

Es gibt zwar die Option dafür, diese funktioniert aber nur mit bestimmten Geräten.
Welche genau das unterstützten, findest du am besten über die Meshtastic Webseite heraus.
Meine Empfehlung: Ändere daran nichts, es sei, du weißt das es mit deiner Hardware funktioniert.
Dein Gerät sendet in der Standardeinstellung in der Regel mit voller Leistung.

Brauch ich eine große Antenne?

Für den Anfang reicht vermutlich die mitgelieferte Antenne.
Eine 9cm lange Antenne ist für 868MHz perfekt.
Bei einem Lilygo T-Beam ist bereits eine Antenne dabei, welche problemlos Distanzen von 10km überwinden kann.
Sehe dir aber gerne mein Video zu LoRa & LoRaWAN mit dem Theorie-Teil an.

Wie genau ist der Standort der anderen Teilnehmer auf der Karte?

Wenn diese keine Anpassung gemacht haben, ist der angezeigte Standort ein Punkt „im Umkreis von etwa 2 Kilometer“.
Diese Genauigkeit lässt sich in den Einstellungen festlegen.
Ob dieser Punkt stimmt, lässt sich daher nicht sagen.

Am Smartphone sehe ich alle Chats, am PC nicht. Warum?

Dein PC war vermutlich nicht dauerhaft mit dem Meshtastic-Gerät verbunden.
Auch kann nur ein Gerät auf einmal auf das Meshtastic-Gerät zugreifen.
Dein PC wäre das zweite Gerät und das wird (Stand Februar 2025) nicht gehen.
Schalte die Meshtastic-App auf deinem Smartphone aus, dann kannst du am PC chatten.

Am Smartphone sehe ich Chatnachrichten, am PC sehe ich nichts. Warum?

Chat-Nachrichten werden lokal auf deinem Endgerät temporär gespeichert und NICHT auf dem Meshtastic-Gerät.
Dein Smartphone synchronisiert auch nichts zum PC oder umgekehrt.
Daher hast du die Chats auch nur auf dem Gerät, von dem du sie gesendet / empfangen hast.

Gibt es was zu beachten, wenn ich einen MQTT-Server anbinde?

Ja! Leite niemals die öffentlichen Chats in MQTT rein! Zum einen will man das einfach nicht (Datenschutz) und zum anderen gibt das ein extrem hohen Traffic gegen den MQTT-Server.
Gerade letzteres kann ein Meshtastic-Netz lahm legen.
Wenn du Nachrichten über MQTT über weite Strecken per Internet leiten willst, zapfe nur private Chat-Kanäle an.

Muss mein Meshtastic-Gerät dauerhaft laufen?

Das wäre gut.
Zum einen hat das Netzwerk dadurch genügend Zeit sich kennen zu lernen und zum anderen vergrößerst / verbesserst du das Netzwerk damit.
Wenn du dein Node immer offline nimmst, kann er sich nicht schnell genug mit anderen Nodes sauber verbinden.
Ein Node selbst verbraucht auch sehr wenig Strom, das fällt also in der Stromrechnung kaum auf 😉

Kann ich das „Kennenlernen“ der Knoten beschleunigen?

Ja das kannst du tun.
Entweder Chatte einfach oder stell „Node Info Broadcast Interval“ in den Einstellungen auf einen Wert über 10800 Sekunden ein.
(Ein kleinerer Wert ist nicht zulässig.)
Damit sendet dein Knoten alle 3 Stunden ein Broadcast-„Hallo“ raus und lauscht auf Antwort.
Nein das sind keien Chat-Nachrichten, das sind nur leere Broadcast-Nachrichten, die niemand sehen kann.

Ich möchte einen Node als „Repeater“, welchen Modus soll ich nutzen?

ROUTER: Wenn dein Knoten eine sehr große Fläche abdecken kann, nutze diesen Modus. Wenn du z.B. mehrere Städte oder Gemeinden damit abdecken kannst, ist dies der perfekte Modus. Dieser Modus sollte nicht genutzt werden, wenn du den Knoten einfach bei dir ans Fenster stellst. Bei zu vielen Routern in der Nähe, kann es Probleme bei der Nachrichtenzustellung geben. Nutze diesen Modus daher mit Bedacht!
REPEATER: Der Repeater-Betrieb ist der Ideale Modus, um die Fläche des Empfangsgebiets zu erweitern und unnötigen Datenverkehr des Router-Modus zu vermeiden (Meta-Daten). Wir können ein Repater nicht zum Chatten nutzen, da er Nachrichten einfach blind weiterleitet.
CLIENT: Dies ist die Standard-Einstellung. Du kannst hiermit Chatten und leitest automatisch Nachrichten an den nächsten Knoten weiter (Repeater). Du bist also ein aktives Mitglied des Mesh-Netzwerks. Das Meshtastic-Gerät sollte an einem Ort bei dir platziert werden, wo eine gute Abdeckung der Umgebung ermöglicht wird. Willst du dein Meshtastic-Gerät als „Vermittlungsstelle“ nutzen, ist dieser Modus ebenfalls perfekt.
CLIENT_MUTE: Dieser Modus ist der perfekte, wenn dein Meshtastic-Gerät z.B. stationär im Haus ist oder du damit z.B. unterwegs bist (Auto, Rucksack) und eine Verbindung zu einem entfernten Knoten mit der Client/Router/Repeater-Rolle aufbaut. Dieser Modus leitet KEINE Nachrichten weiter (Mesh-Modus / „Repeater-Modus“), er kann einfach zum Chatten genutzt werden. Du bist kein aktives Mitglied im Mesh-Netzwerk, sonder einfach nur Teilnehmer.

Wie kann ich eine Fernadministration von einem anderen Gerät machen?

Hierzu brauchst du selbst ein Meshtastic-Gerät.
Kopiere nun deinen öffentlichen Schlüssel (Public Key) über die Einstellungen (Geräteeinstellung -> Security -> Security Config) auf das andere Meshtastic-Gerät und füge diesen dort als „Admin Key“ hinzu.
Du kannst bis zu 3 öffentliche Schlüssel von anderen Teilnehmern hinzufügen.
Sobald der Schlüssel übertragen ist, kannst du per Fernadministration das Gerät verwalten.

Kann ich mein LoRaWAN-Gateway für Meshtastic nutzen?

Mir ist aktuell keine Möglichkeit bekannt, ein LoRaWAN-Gateway für Meshtastic zu nutzen.
Mit einem Eigenbau ist dies bestimmt möglich, wie und was dafür notwendig wäre, kann ich dir nicht sagen.
Falls du es geschafft hast, freue ich mich über eine Anleitung von dir 😉

Warum ist der Schlüssel (PSK) bei den öffentlichen Kanälen immer „AQ==“?

Das ist der öffentliche Schlüssel des Kanals. Dieser kennt jeder automatisch.
Er sollte auf keinen Fall geändert werden, sonst kanst du in Person nicht mehr im öffentlichen Kanal chatten.
Wenn du den öffentlichen Chat (z.B. LongFast) auf eine andere ID legen willst, brauchst du ggf. den öffentlichen Schlüssel.
Er wird aber in der Regel automatisch von der App korrekt eingetragen, wenn du ein neuen Chat erstellst.

Kann ich den Chat mit der ID 0 auch zu einem privaten änndern?

In der Standardeinstellung ist er Chat mit der ID 0 der öffentliche Chat (z.B. LongFast).
Du kannst einen privaten Kanal nutzen.
Hierzu musst du einfach den Kanal mit der ID 0 bearbeiten, ihm ein anderen NNamen und ein neuen PSK geben.
Sobald das gespeichert ist, bist du aus dem öffentlichen Chat raus.
Anschließend kannst du ein neuen Kanal hinzufügen.
In der Standardeinstellung setzt Meshtastic direkt den öffentlichen Kanal als Vorlage in das Menü.
Also „Kanalname“ ist z.B. LongFast und „PSK“ ist AQ==.
Drücke einfach auf Speichern und sende die Einstellungen zum Meshtastic-Gerät.
Schon bist du wieder im öffentlichen Chat drin.

Ich habe eine Nachricht verpasst, kann ich die erneut erhalten?

Nein, die ist weg.
Sollte der Absender die Nachricht nicht noch einmal senden, ist sie für immer in der Matrix verloren gegangen.
Das Meshtastic-Gerät puffert auch nichts, damit du Nachrichten dir später zustellen lassen kannst.

Nenn mir mal ein Grund Meshtastic zu nutzen! Signal, Threema, Telegram & Co. ist viel besser

Wenn mal kein Internet da ist, funktioniert Meshtastic weiterhi, deine anderen Messenger sind offline.
Meshtastic eignet sich daher wunderbar als Kommunikationsmittel für Ausnahmezustände.
Fällt der Strom mal aus oder das Internet ist mal wieder weg, funktionierts.
Es kann auch der Polizei, Rettungskräften wie Feuerwehr und Sanitäter helfen, allgemeinen Hilfe-Teams und mehr in Zonen helfen, wo keine Infrastruktur vorhanden ist.
Wenn du in den Bergen Wandern gehst und ein Notruf absetzen müsstest, könnte Meshtastic dir helfen. Wir haben GPS und Textnachrichten, damit könnte man präzise Hilfe holen.

Nützliche Links:

>> Meshtastic Webseite
>> Meshtastic YouTube-Kanal
>> Meshtastic Web-Client
>> Meshtastic Web-Flasher (Chromium-Browser erforderlich)
>> Meshtastic Ausleuchtungskarten-Planer
>> MeshMap – Eine Knoten-Karte basiered auf den MQTT-Informationen
>> Meshtastic Maps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..