In diesem Video verbinden wir einen LoRa GPS-Tracker mit dem The Things Network.
Um genauer zu sein, nutzen wir Browan tabs 100 GPS-Tracker.
Er ist nicht gerade günstig, dafür ein kleines unscheinbares Gerät.
Wie wir den ins TTN-Netz bekommen, gibts hier im Video zu sehen:
Kann ich den GPS-Tracker empfehlen?
Nicht so wirklich. Mit rund 70-80€ ist das Teil durchaus teuer.
Ein Tracker ist bei mir nach 2 Wochen auch schon kaputt gegangen, sodass ich die Garantie in Anspruch nehmen musste.
Die Abdeckung für die USB-Buchse bricht auch nach kurzer Zeit ab.
Das Kunstlederbändchen ist zwar ganz nett, wer den Tracker z.B. am Autoschlüssel dran dan, dem reißt das Band nach einer Weile leider ab.
Qualität ist das definitiv nicht.
Eine Akku-Ladung hält je nach dem wie oft der Tracker seine Possition ändert zwischen einem Tag und einer Woche.
Bei sehr aktiver Nutzung ist meist nach 2 Tagen der Akku leer, liegt er längere Zeit einfach nur herum sind maximal 10 Tage drin.
Tauschen lässt sich der Akku ohne weiteres nicht. Das Gerät ist zwecks Spritzwasserschutz gut „dicht“ gemacht und besitzt keine Schraube um es zu öffnen.
Man muss mit Gewalt dran, das wollte ich jetzt nicht tun.
Possitiv aufzufassen ist aber der einfache Beitritt in das TTN-Netzwerk.
Das hat stressfrei geklappt.
Die GPS-Genauigkeit ist auch ganz gut, wenn man sich draußen befindet.
So lässt sich das Gerät auf bis zu einem Meter genau verfolgen, sollte der GPS-Empfang gut sein.
GPS wird auch draußen flott gefunden.
Die kleine LED blinkt, sobald der Tracker eine Bewegung erkannt hat und / oder die Daten über LoRa sendet.
Muss der Tracker bei dir klein sein, hab ich bisher nichts besseres gefunden, was fertig ist und funktioniert.
Darf er etwas größer sein, gibt es günstigere Alternativen.