Alternative-Location-Services – WLAN + Mobilfunk-Basierte Ortung mit BeaconDB auf jedem Android

Um die Ortung gerade in Gebäuden zu beschleunigen, wo GPS-Empfang nicht möglich ist, werden Sendestationen wie WLAN-Access Points, Mobilfunksendemasten oder Bluetooth-Beacon genutzt.
Dadurch kannst du dich recht flott fast genau Orten lassen.
Das ist super, weil dadurch eine Navigation schnell beginnen kann.

Problem an der Sache ist, dass zur Ortung der Gerätehersteller und / oder Google deine genauen Standortdaten bekommt und diese für andere Dinge nutzen.
Die AGBs lauten dabei meist wie folgt: Du darfst dich damit Orten lassen, musst aber deine Standortdaten inkl. der erfassten Sendestationen an den Betreiber entgeldlos übermitteln.
Um dies zu vermeiden, gibt es öffentliche Datenbanken, welche mehr Wert auf Privatsphäre und Datenschutz legen.
Eine davon ist BeaconDB.
Laut der Community und einigen Nutzern, sind je nach Aufenthaltsort, die öffentlichen Projekte sogar bessere Datenbanken, als die von Google oder Apple.

Um allerdings diesen Dienst nutzen zu können, ist eine modifizierte Android-Version notwendig.
Da dies für manche eine Herausforderung ist und teilweise gar nicht möglich ist, wurde nun Alternative-Location-Service erschaffen.
Eine App, welche als „Simulierten Standort“ funtioniert und Anfragen für die WLAN-Ortung zu BeaconDB schickt.

So kannst du es nutzen:

1. Installiere dir F-Droid auf deinem Android-Gerät
» DOWNLOAD: https://f-droid.org/
2. Füge das Repository von IzzyOnAndroid hinzu
» ANLEITUNG: https://apt.izzysoft.de/fdroid/
3. Installiere die App Alternative-Location-Service
4. Aktivere die Entwickleroptionen
4.1 Gehe in die Einstellungen
4.2 Drücke bei „Über das Telefon / Tablet“ min. 7x auf die Build-Nummer
HINWEIS: Die Option kann je nach Gerätehersteller wo anders sein!
5. Gehe in die Entwickleroptionen (Oft bei „System“ zu finden)
6. Gehe gaaaanz nach unten und Drücke auf „App für simulierte Standorte auswählen“
7. Wähle dort „AltLocationService“ aus
8. Öffne die App „AltLocationService“
9. Erlaube dauerhaften GPS-Zugriff und die Benachrichtigung
GPS ist notwendig, damit das überhaupt klappt – ist ja logisch.
Die Benachrichtigung ist notwendig, damit die App nicht vom System schlafen gelegt wird.

Fertig!

Ab jetzt sollten die Ortungsanfragen zu BeaconDB geleitet werden.
Starte am besten mal dein Gerät neu, aktiviere dann GPS und starte eine Navi-App.
Wenn du in einem Gebäude bist, solltest du binnen wenigen Sekunden auf <150m geortet werden können.
Wenn bei Status „Waiting for location“ zu lesen ist, wartet die App auf ein GPS-Signal. Die Ortung via WLAN-Sender und Mobilfunkmasten sollte dennoch funktionieren und ein Standort darunter angezeigt werden.
Ebenfalls solltest du bei Accuracy die Genauigkeit deines etwaigen Standortes sehen können.

Dein Standort wird nicht gefunden?
Das liegt unter Umständen daran, dass deine Umgebung noch niemand erfasst hat.
Installiere dir die App „NeoStumbler“ und geh damit mal etwas spazieren.
Lade dann einfach die Messdaten zu BeaconDB über die App hoch.
Nach wenigen Stunden sollte die Ortung via Alternative-Location-Service funktionieren.
Wie gut die Abdeckung ist, lässt sich über die interaktive Karte etwas abschätzen.

Benötige ich eine Custom ROM wie LineageOS?
Nein, die App sollte auf allen Android-Systemen laufen.

Bei mir bleibt in der App alles leer?
Dann starte dein Gerät mal neu.
Nach einem Neustart sollte dann sofern GPS aktiviert ist, in der App auch die MAC-Adressen der WLAN-Sender und Mobilfunkmasten auftauchen.

Brauch ich Root-Rechte?
Nein, die App läuft mit den ganz normalen Benutzer-Rechten.
Du brauchst nur die Entwickleroptionen.

Warum das Repository anbinden, wenn man die App doch bei GitHub laden kann?
Weils bequemer bei Updates ist. 🙂

Mich nervt die Info in der Statusleiste!
Dann drücke einfach lange darauf und blockiere die Benachrichtigung.
Dadurch wird die App auch nicht schlafen gelegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..