OpenWrt – D-Link COVR-P2500 installieren

Mit dieser Anleitung kannst du ein Set des D-Link COVR-P2500 Powerline Adapter mit OpenWrt versorgen.
Das Gerät wurde seit 2019 nicht mehr produziert und ist auch vermutlich bei D-Link mittlerweile als tot erklärt worden.
Dass das nicht sein muss, zeig die OpenWrt-Community mit passender Firmware.
Was alles zu tun ist, gibts im Video zu sehen.




Ein Hinweis zum Typ

Der D-Link COVR-P2500 wird oft unter z.B. dem Namen COVR-P2502 verkauft.
Es ist das gleiche Modell wie der P2500!
Die 2 am Ende steht für „2 identische Geräte in der Packung“.
Man kauft also einfach ein Set.

Was brauchen wir?

– Ein Rechner mit RJ45-Anschluss
– Am besten Linux als System (da ist Python schon drauf)
– 2 LAN-Kabel (RJ45)
– Einen spitzen Gegenstand, um den Reset-Knopf zu drücken
– Python3
– Internetzugang
– Die OpenWrt-Firmware
– Teile der originalen Firmware (ggf. von TP-Link)
– Das Upload-Script

Anschluss-Bezeichnung

CPU = CPU
LAN1 = LAN-Anschluss 1
LAN2 = LAN-Anschluss 2
WAN = LAN-Anschluss 3
PLC = PowerLine-Anbindung

Die Befehle

Nano installieren:

# opkg update && opkg install nano

Das Installationsscript:

# nano /etc/init.d/plc

>> Das Script findest du hier

Das Script ausführbar machen:

# chmod +x /etc/init.d/plc

Das Script vor Löschung schützen:

# nano /lib/upgrade/keep.d/plc

Inhalt:

/etc/plc
/etc/init.d/plc
/lib/upgrade/keep.d/plc

Notwendige Software nachinstallieren:

# opkg update && opkg install squashfs-tools-unsquashfs open-plc-utils open-plc-utils-hpavkey open-plc-utils-modpib open-plc-utils-plchost open-plc-utils-plctool

Den Ordner plc anlegen:

# mkdir -p /etc/plc

Treiber-Download:
>> TP-Link Community

Den Treiber korrekt verschieben:

# mv QCA75XX-2.10.0.0032_modules_5-6_stripped.nvm /etc/plc

Das Setup ausführen:

# /etc/init.d/plc setup

Download original firmware and extract files from /lib/plc to /etc/plc? (y/N) >> YES
Select PibPath [1-3]: >> 1
Select NvmPath [1-2]: >> 2
NetworkPasswd (leave empty to use default plc_networkpwd): >> SuperSicher123
Enable plc? (Y/n) >> YES
Automatically add to br-lan bridge? (Y/n) >> YES

Den Dienst aktivieren:

Den Dienst starten:

# /etc/init.d/plc start

Aktuelle Konfiguration der Netzwerkbrücke anzeigen:

# brctl show br-lan

Aktueller Status der Verbindug anzeigen:

# plctool -i br-lan -m

Tipps & Tricks-Ecke

Du brauchst VLANs?
Dann musst du folgendes Beachten:
1. Das VLAN3 wird vom Gerät selbst benötigt. Du solltest es NICHT ändern. Ist es bei dir in Verwendung, musst du leider dieses VLAN bei dir umbauen
2. Leite niemals VLAN1 (Standard-VLAN) markiert oder unmarkiert (tagged / untagged) über den PLC-Port, das gibt ein Netzwerk-Loop (warum auch immer …)
3. VLAN3 muss als unmarkiertes VLAN über den PLC-Port geleitet werden, andere VLANs (4-4096) dürfen markiert darüber geleitet werden

WLAN-SSIDs benötigt?
Ja kein Problem, einfach einrichten.
Doch mach eine SSID nach der anderen und übernehme kleine Anpassungen direkt.
Bei Massenänderungen läuft die Firmware nicht 100% stabil und Powerline stürzt ab.

Ein Upgrade steht an?
Dann lass doch folgende Pakete über den Firmware-Selector direkt mit installieren.
Dadurch hast du wichtige Funktionen direkt wieder mit dabei!

luci-i18n-base-de luci-i18n-firewall-de luci-app-statistics luci-i18n-statistics-de luci-mod-status lldpd luci-app-lldpd open-plc-utils open-plc-utils-hpavkey open-plc-utils-modpib open-plc-utils-plchost open-plc-utils-plctool squashfs-tools-unsquashfs openssh-sftp-server

Wie viel Strom braucht ein Adapter?
Laut einem nicht geeichten Messgerät, verbraucht ein Adapter rund 8-9 Watt im Betrieb.
Ob WLAN aktiv oder deaktiviert ist, spielt hier keine große Rolle.
Ein Paar verbraucht daher rund 16-18 Watt, um Netzwerk von einem Ort zum anderen zu transferieren.

Wie stell ich die beste Verbindung her?
Versuche es zu vermeiden, über Sicherungen hinweg zu gehen.
Um so mehr Sicherungen und d.h. Stromkreise überwunden werden müssen, um so schlechter wird das Signal.
Mit dem Befehl „plctool -i br-lan -m“ kannst du ausgeben lassen, welche ausgehandelte Bandbreite gerade anliegt.

PowerLine steigt nach X Tagen aus! Was tun?
Diese Info wurde mir bereits per Mail zugetragen.
Mir ist dies auch schon aufgefallen.
Folgende Punkte kann man prüfen, um das Problem in Griff zu bekommen:
– Die aktuellsten OpenWrt-Pakete installieren
– Den neusten PLC-Treiber installieren
– Bei mehreren Netzwerken die per VLAN übertragen werden, nur maximal ein Netzwerk für den Webzugriff aktiv haben (andere Netzwerkschnittstellen auf „Ignoriert“ stellen)
– Auf eine stabile Stromversorgung achten
Gerade der Punkt mit der Netzwerkschnittstelle hat bei mir für Verbesserungen gesorgt.
Ich hatte auf einer zweiten Schnittstelle noch DHCP aktiv, worüber sich ein Adapter eine weitere IP bezogen hat. Vermutlich ist dadurch die Verbindung ausgestiegen.

Bein anhaltenden Problemen, wendet euch am besten direkt an die OpenWrt-Community per Forum.
Auch wenn du für eine Installationsanleitung die funktioniert hier gelandet bist, erreichen Fragen und Probleme im Forum mit höherer Wahrscheinlichkeit die richtigen Personen.


Hilfreiche Links

>> OpenWrt Wiki
>> OpenWrt Community Thread
>> TP-Link Community-Seite bei Archiv.ORG

8 Kommentare

  1. Frank Hartmann

    Hi,
    erst einmal schönen Dank for ein solch kompaktes Tutorial. Wirklich super beschränkt au das Wesentliche und mit Hinweisen auf Fallstricke!!!

    Ich suche gerade 2 Powerlineadapter und daher kommt die Anleitung super passend.

    Leider kann ich keine D-Link COVR-P2500 bei EBAY oder Kleinanzeigen finden.
    Ich finde nur D-Link COVR-P2502, die werden aber bei OpenWRT nicht gelistet.

    Ich werde mal warten, bei D-Link COVR-P2500 zum Verkauf auftauchen.

    Grüße

  2. Frank Hartmann

    Hi,

    Besten Dank für den Hinweis!!
    Ist gekauft.

    Grüße

  3. P2502 bedeutet das es zwei gleiche Geräte in einer Packung sind

  4. Moin,
    danke für die gute Anleitung. Leider komme ich bei der Einrichtung vom PLC nicht weiter.
    Gibt es einen neuen Link für die originale Firmware zum extrahieren ? D-Link bietet es anscheinend nicht mehr an und leider gibt es keine anderen Quellen mehr 🙁
    Danke Marco

  5. Moin,
    noch einmal auf der OpenWrt Wiki Seite durchgelesen und eine Lösung gefunden.
    Der Link im „plc setup“ script funktioniert leider nicht mehr. Habe dann gesucht und bin dann folgendermaßen vorgegangen und auf einer anderen Linux-Maschine folgendes durchgeführt:
    # wget https://legacyfiles.us.dlink.com/COVR-P2502/REVA/FIRMWARE/COVR-P2502_REVA_FIRMWARE_v1.01B08.zip
    # unzip COVR-P2502_REVA_FIRMWARE_v1.01B08.zip
    Das Script „dlink-dec.py“ von https://github.com/0xricksanchez/dlink-decrypt erstellt.
    # ./dlink-dec.py -i COVRP2502A1_FW101b08.bin -o COVRP2502A1_FW101b08_decrypt.bin
    # unsquashfs -x COVRP2502A1_FW101b08_decrypt.bin
    # scp *.pib [email protected]:/etc/plc
    Danach das „plc setup“ noch einmal neu ausgeführt. Das Script hat dann die lokalen Dateien genommen und konnt deiner Anleitung weiter folgen.

    PS: Jetzt zickt zwar mein 2. Powerlineadapter rum mit der Installation der notwendigen Pakete mit opkg die er nicht mehr findet ?? , aber das bekomme ich hoffentlich auch noch hin

    mfg
    Marco

    • Hi!
      Danke für dein Update, das hilft hier dem ein oder anderen sicher in Zukunft weiter.

      Wenn OpenWrt keine Updates ziehen mag, flash noch einmal die Firmware über die Update-Funktion drüber.
      Das hatte ich auch bei dem einen und nach einem Flash ging es ohne Probleme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..